Das patentierte Anpassverfahren Natural Fitting bietet Hörakustikern ab sofort weitere attraktive Zusatzfunktionen für noch mehr individuellen Hörservice. Ein aktuelles Update der erfolgreichen iPad App enthält neben den bereits eingeführten zusätzlichen Tools für Zusatzbohrungs- und Hörer-Beratung auch einen Test für annehmbare Geräuschpegel (ANL) sowie eine integrierte Fotofunktion; alle Zusatztools sind sogar ohne Verwendung des Anpassverfahrens über die Natural Fitting App nutzbar, die kostenlos im App Store bereitsteht. Natural Fitting wird mittlerweile von mehr als 300 Unternehmen in zahlreichen europäischen Ländern eingesetzt – auch in der Pädakustik sowie bei der Anpassung von Hörimplantaten. 

Bei der Anpassung mit Natural Fitting wird das individuelle Hörempfinden des Hörgeräte-Kunden auf besondere Weise berücksichtigt: Da jeder Mensch objektiv gleichlaute Signale je nach Frequenz unterschiedlich laut wahrnimmt, verzichtet das Verfahren auf standardisierte Anpassformeln wie NAL. Im unmittelbaren Kontakt mit dem Kunden gleicht der Akustiker Schritt für Schritt ab, welche individuelle Verstärkung für welche Frequenz- und Dynamikbereiche am besten passt. Genutzt wird dabei ein eigens entwickeltes Testsignal. Ergebnis sind eine angenehme, auf den persönlichen Bedarf zugeschnittene Geräteeinstellung sowie bestmögliches Sprachverstehen. Selbst erfahrene Hörgeräte-Träger bestätigen ein deutlich detaillierteres und vollständigeres Klangbild bei angenehmer Lautstärke.

Zudem verfügt Natural Fitting ab sofort über weitere attraktive Zusatzfunktionen: „Um das subjektive Störgeräusch-Empfinden des Kunden noch effizienter beurteilen zu können, haben wir einen ANL-Test implementiert“, so Kristof Becker und Thomas Müller, Entwickler von Natural Fitting. „Der Träger soll Sprache in angenehmer Lautstärke hören und sie auch im Störschall zuverlässig erfassen. Ziel dabei ist, das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) möglichst klein zu halten.“

Während herkömmliche ANL-Tests einfache Sprachstrukturen und statisches Rauschen verwenden, haben sich die beiden Hörakustiker etwas Besonderes einfallen lassen: „Wir wollten den Test möglichst lebensnah und individuell konfektionierbar gestalten. Der Kunde kann zwischen zwei männlichen und zwei weiblichen Sprecherstimmen wählen. Unter Verwendung einer KI konnten wir alle Sprecher so anlegen, dass sie in Sprechtempo und Modulation übereinstimmen; Vergleichbarkeit ist somit gegeben. Auch das verwendete Störgeräusch ist sehr realistisch: Hier haben wir die Geräuschkulisse eines Marktes synthetisiert. Es gibt einen Mix aus Stimmengewirr, Schritten und anderen Geräuschen. Auch dieser Mix wird von den Nutzern deutlich besser akzeptiert als ein reines Rauschen, und das ermöglicht eine realistische Einschätzung des Verhältnisses von Sprache und Störgeräusch.“

Natural Fitting ist immer mehr wie ein „Schweizer Taschenmesser“

Noch ein Zusatzfeature des aktuellen Updates ist eine integrierte Fotofunktion: Der Anpasser hat nun die Möglichkeit, direkt aus dem Programm auf die Kamerafunktion seines iPads zuzugreifen, Fotos aufzunehmen und sie vielfältig für die Beratung zu nutzen. Denkbar sind etwa Vorher-Nachher-Aufnahmen, auf denen sich der Kunde schon während der Sitzung mit und ohne die Hörgeräte sehen kann. Ebenso könnten die Bilder via E-Mail versandt oder ausgedruckt werden, beispielsweise um dem Kunden Hilfestellung für das korrekte Einsetzen der Technik zu geben.

„Nachdem wir Natural Fitting bereits um einen Zusatzbohrungs- und einen Hörer-Berater erweitert hatten, liefern wir mit dem ANL-Test und der Fotofunktion zwei weitere attraktive Zusatzfunktionen“, so noch einmal Kristof Becker und Thomas Müller. „Unser Verfahren gleicht immer mehr dem berühmten Schweizer Taschenmesser. Mit Natural Fitting lassen sich schon jetzt die allermeisten Anpass-Schritte allein mit einem iPad bewerkstelligen.“

Vertrieben wird Natural Fitting vom Individual Akustiker Service (IAS), dem aktuell über 460 bundesdeutsche Hörakustik-Fachgeschäfte angehören.