Er ist das erste telemedizinische Tool, mit dem sich der Hörstatus von Cochlea-Implantat-Trägern auch aus der Ferne überprüfen lässt: Der Cochlear™ Remote Check ermöglicht es Cochlea-Implantat-Trägerinnen und -Trägern, den gewohnten professionellen Service nicht nur in der Klinik, sondern auch zu Hause empfangen zu können. Über die Nucleus® Smart App* können sie von jedem beliebigen Ort aus mit ihrem Arzt oder Audiologen in Verbindung bleiben, den eigenen Hörstatus überprüfen lassen und sich somit gegebenenfalls lange Anfahrten und unnötige Klinik-Termine sparen. Der professionelle Remote-Service eröffnet zudem auch den Kliniken ein Mehr an Flexibilität, an zeitlichem Spielraum und Effektivität in der CI-Nachsorge. Ab sofort können Träger der Cochlear Nucleus® 7 und Cochlear Kanso® 2 Soundprozessoren den Remote Check auch über kompatible Android Mobilgeräte nutzen**; dies gilt nun ebenfalls für alle Träger der Nucleus CI24 Cochlear Implantate. Das wegweisende Tool steht somit deutlich mehr CI-Patienten zur Verfügung.

„Der Remote Check bietet sowohl dem Anpasser als auch den CI-Trägern erhebliche Vorteile“, so Frank Wagner, Regional Director von Cochlear Deutschland. „Die Patientinnen und Patienten können den Test ihrer Hörfähigkeit komfortabel und in vertrauter Umgebung absolvieren, den Zeitpunkt können sie frei wählen. Ärzte oder Audiologen können die hochwertige Versorgung ihrer Patienten sichern, ohne dass sie dafür jeden Einzelnen in die Klinik einbestellen müssen. Aus einer Studie wissen wir, dass bei den bisherigen Routineuntersuchungen in Kliniken bei 85% der Patienten keine veränderte Hörleistung feststellbar ist1. Der Remote Check, der die direkte kabellose Audioübertragung sowie die Cloud-Technologie von Cochlear nutzt, kann die Zahl nicht erforderlicher Klinikbesuche spürbar reduzieren. Ärzten und Audiologen bleibt mehr Zeit für jene Patienten, die tatsächlich eine Vor-Ort-Betreuung benötigen.“

Die Nutzung des Remote Checks ist einfach und sicher. Über die App wird der Patient von der Klinik zum Check eingeladen. Nun kann er zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Reihe von Hörtests absolvieren, ohne das Haus verlassen zu müssen. Ein Audiometrietest misst Schwellenwerte über das gesamte Sprachfrequenzspektrum, und mit einem Digit Triplet Test (DTT) wird die Hörleistung für Sprache im Störgeräusch überprüft, um das Sprachverstehen bei wechselnden Hintergrundgeräuschen zu beurteilen. Die Messdaten werden ebenso erfasst wie Nutzerdaten und das Feedback der Patienten, das anhand eines Fragenkatalogs erhoben wird. Auch der Zustand der Hardware wird überprüft.

„Die Ergebnisse der Tests kann der Klinikmitarbeiter anschließend auswerten; er ist dabei ebenfalls zeitlich flexibel“, so Frank Wagner. „Dann kann er entscheiden, ob die gemessene Hörleistung seinen Erwartungen entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird der Patient zum Nachsorgetermin in die Klinik gebeten und die Einstellung des Soundprozessors optimiert.“

Hohe Patientenzufriedenheit: 85% würden Cochlear Remote Check auch anderen CI-Trägern empfehlen2

Bislang konnte der Remote Check nur mit kompatiblen Apple Geräten verwendet werden. In einer Testphase, in der ausgewählte Kliniken mit dem neuen Tool arbeiteten, gab es jedoch bereits überaus positive Rückmeldungen. Bei einer Befragung sagten 76% der Patienten, durch den Remote Check könnten sie viel Zeit sparen1. 85% sagten, sie würden die Lösung auch anderen CI-Trägern empfehlen2. Und 79% der Befragten meinten, sie hätten auch bei Verwendung des Remote Checks eine qualitativ hochwertige medizinische Betreuung erhalten3.

Stimmt ein Patient der Nutzung zu, so kann ihn der betreuende Arzt oder Audiologe über das Expertenportal myCochlear.com registrieren und dann auf dem interaktiven Dashboard seine Fortschritte verfolgen. Sowohl Klinikmitarbeiter als auch Patient werden Schritt für Schritt durch die Anwendung geführt. – „Die Cochlear Verschlüsselungstechniken garantieren höchste Standards für die Datensicherheit“, ergänzt Frank Wagner. „Und die Implementierung im Klinik-Alltag ist unkompliziert; wir stehen hier mit Rat und Tat zur Seite.“

Nachsorge aus der Ferne ab sofort für deutlich mehr Patienten möglich: Nutzbarkeit bei kompatiblen iOS- und Android-Mobilgeräten

Ab sofort ist der Cochlear Remote Check für deutlich mehr Anwender nutzbar. Er steht sowohl für kompatible iOS- als auch Android-Mobilgeräte zur Verfügung. Und er kann jetzt mit allen Funktionen, einschließlich der Überprüfung des Implantats, bei sämtlichen Typen von Nucleus-Implantaten zum Einsatz kommen; ausgenommen lediglich das Nucleus 22, sowie Spezialimplantate4. Um den Cochlear Remote Check nutzen zu können, müssen Träger der Nucleus® 7 oder Kanso® 2 Soundprozessoren über ein kompatibles Apple oder Android Mobilgerät sowie über die neueste Version der Nucleus Smart App verfügen. Für eine Nutzung auf Android-Geräten muss ASHA (Audio Streaming for Hearing Aids) aktiviert sein. Registrierungsprozess und Bedienoptionen der App sind für alle Nutzer identisch.

„Es freut uns sehr, dass ab sofort deutlich mehr Patienten optional auch mittels Remote Check betreut werden können“, so Frank Wagner abschließend. „Wir sehen in diesem Tool nicht nur eine Möglichkeit, den Klinikmitarbeitern und den Patienten ein Mehr an Komfort und Flexibilität bei gleichbleibend hoher Qualität der CI-Nachsorge zu ermöglichen. Mit Blick auf die stetig steigende Zahl von CI-Trägern ist unser telemedizinischer Ansatz auch ein wichtiger Schritt, um für jeden einzelnen Patienten eine praktikable, hochwertige, lebenslange Nachsorge sicherzustellen, und um die Kliniken dabei zu unterstützen, ihre Kapazitäten im Sinne der Patienten optimal einsetzen zu können.“