Seine implantierbare Hörlösungen präsentiert Cochlear vom 12. bis 14. Oktober 2022 beim 66. Internationalen Kongress der Europäischen Union der Hörakustiker in Hannover. Neben dem Cochlear Osia System werden die neuesten Cochlea-Implantat-Systeme wie Cochlear  Nucleus Kanso inklusive smarter Signalverarbeitung und Konnektivität für iOS und Android Mobiltelefone gezeigt, ebenso das Knochenleitungshörsystem Cochlear Baha 6 Max. Gemeinsam mit dem strategischen Partner ReSound informiert der Weltmarktführer für Hörimplantate auch über smarte, bimodale Lösungen aus Hörgerät und Cochlea-Implantat (CI), die im Rahmen der Smart Hearing Alliance entwickelt und vermarktet werden.

„Ein Highlight unseres diesjährigen Kongressauftritts ist sicherlich das neuartige Cochlear Osia System, das im vergangenen Jahr erstmals in Deutschland und Europa einer schwerhörigen Patientin implantiert wurde“, so Jenny Adebahr, Marketing-Direktorin der Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG. „Das erste osseointegrierte Steady-State-Implantat (OSI) ist eine wegweisende Lösung bei Schallleitungs-Schwerhörigkeit, kombiniertem Hörverlust oder einseitiger sensorineuraler Taubheit (SSD). Inzwischen leben allein in Deutschland weit über 150 Menschen mit dieser neuen Lösung. Seinen Trägerinnen und Trägern bietet das neuartige System ein hohes Maß an Verstärkung.

Darüber hinaus stellt Cochlear in Halle 6 der Messe Hannover (Stand 403) weitere Lösungen vor, die helfen können, wenn Hörgeräte keine ausreichende Unterstützung bieten. Präsentiert werden unter anderem der aktuelle Cochlea-Implantat-Soundprozessor Cochlear Nucleus Kanso 2 sowie der Cochlear Baha 6 Max im Bereich der Knochenleitungshörsysteme.

Hörakustiker-Handwerk ist entscheidender Multiplikator für die Hörimplantat-Versorgung

Auch in diesem Jahr präsentiert sich Cochlear Seite an Seite mit dem strategischen Partner ReSound, um wegweisende Lösungen für bimodales Hören aus ReSound Hörgerät und Cochlear Hörimplantat inklusive smarter Vernetzungsoptionen vorzustellen. Diese entwickeln und vermarkten beide Anbieter im Rahmen der Smart Hearing Alliance – einer erfolgreichen, strategischen Partnerschaft, die seit mittlerweile sieben Jahren besteht.

„Vor allem aber freuen wir uns auf viele spannende Begegnungen mit dem bundesdeutschen Hörakustiker-Handwerk, auf gute Gespräche und anregenden Austausch“, so Jens Fendrik, Manager Acousticians von Cochlear Deutschland. „Da geht es uns nicht nur um Pflege und Ausbau unseres bundesweiten Partner-Netzwerks, in dem wir mit zahlreichen zertifizierten Hörakustik-Betrieben zusammenarbeiten, um so die hochwertige und wohnortnahe Betreuung von immer mehr Hörimplantat-Trägern sicherzustellen. Sehr wichtig ist uns auch, gemeinsam mit den Akustikern wertvolle Aufklärungsarbeit zu leisten. Wenn schwerhörige Menschen mit Hörgeräten an Grenzen stoßen, dann kann das Cochlea-Implantat ein großes Stück Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität zurückgeben. Um den Betroffenen diese Alternative aufzuzeigen, sind die Hörakustikerinnen und Hörakustiker, die mit ihren Kunden oft in langjährigen und vertrauensvollen Beziehungen stehen, entscheidende Multiplikatoren.“