Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 67. EUHA-Kongress (18. bis 20. Oktober 2023 in Nürnberg) dürfen sich auf ein umfangreiches Vortragsprogramm zu aktuellen Themen und in fünf unterschiedlichen Formaten freuen: ein Wissenssymposium, 24 Expertenvorträge, fünf Tutorials, ein Roundtable und vier Future Friday Keynotes ermöglichen einen umfangreichen Wissenstransfer auf höchstem Niveau.

Wissens­sym­posium

Das EUHA-Wissenssymposium startet am Mittwochvormittag, dem 18.10., mit einem Vortrag aus der Schweiz. „Fachgeschäfte wird es immer brauchen – oder gibt es Hörgeräte bald nur noch online?“, fragt Christoph Schwob, beratendes Mitglied der schweizerischen audiologischen Kommission und Mitglied der Fachgruppe Pädakustik des Bundesamtes für Sozialversicherung. Nach dem Vortrag folgen die EUHA-Förderpreis-Verleihung und die FDHA-Preisverleihung. Im Anschluss an das Symposium referiert Dr. Florian Denk vom Deutschen Hörgeräte Institut zum Thema „Geschlossene, okklusionsfreie Otoplastiken? Historie, Erkenntnisse und neue Untersuchungen“.

Exper­ten­vor­träge

In 24 Vorträgen spannen Expertinnen und Experten aus der Schweiz, Österreich, Dänemark, Belgien und den USA einen weiten Bogen von Aspekten der künstlichen Intelligenz bis zur Bedeutung von Hörassistenzsystemen und ziehen Bilanz nach einem Jahr Verkauf von OTC-Hörgeräten in den USA.

Tutorials

Die Tutorials behandeln Themen wie die Hörimplantat-Versorgung in der Schweiz, den Einsatz von Messtechnik in der Anpassung und die Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Zwei weitere Tutorials widmen sich Social Media und ein Tutorial den „Kundengesprächen in Gebärdensprache“.

Round­table

„Hörakustik im Wandel: Die europäische Perspektive zur Zukunft des besseren Hörens und Verstehens“ ist Thema eines Roundtables am Donnerstagnachmittag (19.10.). Auch dieses Format ist mit Experten aus der Schweiz, Belgien und Deutschland international besetzt.

Future Friday Keynotes

Getreu ihrem Namen widmen sich die Keynote-Vorträge am „Future Friday“, dem 20.10., zukunftsweisenden Inhalten: Elisabeth Koert referiert zum „Optogenetischen Cochlea-Implantat“. Der Gründer und Unternehmer Bilal Zafar blickt auf die Veränderungen der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz. Professor Dr. Stefan Launer fragt: „Verbessern Hörgeräte die Lebensqualität?“ und legt die wissenschaftliche Grundlage von „Well-hearing ist Well-being“ dar. Als vierter Speaker wird Dennis Fischer, Autor, Coach und Speaker über „Future Work Skills in der Hörakustik“ sprechen.

Wer sich für die Zukunft der Hörakustik interessiert und statt auf eine Glaskugel lieber auf die Analyse renommierter Expertinnen und Experten vertraut, sollte sich nicht nur den Future Friday vormerken, sondern ausreichend Zeit für das gesamte Vortragsprogramm auf der #EUHA2023 einplanen.

Weitere Informationen…