Eine kurze Geschichte der Hörakustik

Willkommen zu unserer kurzen Geschichte der Hörakustik, zu dem Ihr hier das Inhaltsverzeichnis mit den verlinkten Einzelkapiteln findet. Bitte achtet darauf, dass lediglich die fetten Überschriften (z.B. „1. Einführung in die Akustik“ verlinkt sind.

Viel Spaß beim Surfen, Lesen, Lernen und Staunen!


    1. KAPITEL
      1. Einführung in die Akustik
        1. Wellenlänge
        2. Frequenz
        3. Amplitude
        4. Phase
      2. Wie wird der Schalldruckpegel gemessen?
        1. Die Dezibelskala
        2. Der Bezugswert der Dezibelskala
      3. Komplexe Schallsignale
        1. Periodische Schallsignale
        2. Aperiodische Schallsignale
      4. Das Sprachsignal
        1. Das Oszilogramm
        2. Das Spektrogramm
        3. Das Langzeitsprachspektrum – LTASS
      5. Ausbreitung Reflexion und Beugung von Schall
        1. Die Ausbreitung der Schallwellen in einem Freifeld
        2. Die Reflexion der Schallwellen
        3. Die Beugung der Schallwellen
      6. Resonanz – Akustische Schallverstärkung
        1. Die Viertelwellenresonanz
        2. Die Helmholtz-Resonanz
        3. Stehende Wellen
    2. KAPITEL
      1. Das Auditive System
      2. Das Aussenohr
        1. Die Ohrmuschel
        2. Der äußere Gehörgang
        3. Die Gehörgangsresonanz
      3. Das Mittelohr
          1. Der Aufbau des Mittelohrs
          2. Der Stapediusreflex
      4. Das Innenohr
          1. Der Aufbau der Schnecke
          2. Corti-Organ, Haarzellen und Stria vascularis
          3. Wanderwelle auf Basis der Basilarmembran
          4. Die Funktionen der inneren und äußeren Haarzellen
          5. Die Informationsübertragung an den Hörnerv
          6. Das zentrale Nervensystem
      5. Psychoakustik
          1. Messung der Hörschwelle
          2. Der Hörbereich
          3. Die Wahrnehmung von Lautstärke
          4. Frequenzauflösung und zeitliche Auflösung
          5. Maskierung
    3. KAPITEL
      1. Arten und Ursachen von Hörstörungen
        1. Die Schallleitungsschwerhörigkeit
        2. Ceruminalpfropf – Ansammlung von Ohrenschmalz
        3. Otitis Media – Mittelohrentzündung
        4. Cholesteatom – Knocheneiterung
        5. Otosklerose – Verknöcherung der Gehörknöchelchen
      2. Die Schallempfindungsschwerhörigkeit
        1. Altersschwerhörigkeit
        2. Lärmschwerhörigkeit
        3. Akutes akustisches Trauma
        4. Chronisches akustisches Trauma
        5. Vermeidung lämbedingter Hörschäden
        6. Genetisch bedingte Schwerhörigkeit
        7. Angeborene oder frühkindlich erworbene Schwerhörigkeit
        8. GenetischeVeranlagung
        9. Infektionen in der Schwangerschaft
        10. Komplikationen während der Geburt
        11. Perinatale Infektionen in der ersten Woche nach der Geburt
        12. Diagnose einer frühkindlichen Hörminderung
        13. Nervenschwerhörigkeit
      3. Weitere Hörstörungen
        1. Tinnitus
        2. Menière-Krankheit (Morbus Menière)
        3. Ototoxizität
        4. AuditiveVerarbeitungsstörungen
    4. KAPITEL
      1. Audiometrie
        1. Der Hörtest
        2. Die dB-HL-Skala und das Audiogramm
        3. Hörprüfung bei Kindern
      2. Messung von Luft- und Knochenleitung
        1. Messung der Hörschwellen für Luftleitung
        2. Messung der Hörschwellen für Knochenleitung
        3. Lokalisierung der Ursache der Hörstörung
      3. Überhören und Vertäuben
        1. Kriterien beim Einsatz einer Vertäubung
      4. Sprachaudiometrie
        1. Sprachwahrnehmungsschwelle
        2. Spracherkennung
      5. Unbehaglichkeitsschwelle und angenehmste Lautstärke
      6. Physiologische Messungen
        1. Akustische Immittanzmessung zur Beurteilung der Funktion des Mittelohres
        2. Tympanometrie
        3. Messung des Stapediusreflexes
        4. Otoakustische Emissionen
        5. Hirnstammaudiometrie mit akustisch evozierten Potenzialen
      7. Kalibrierung audiometrischer Geräte
        1. Kalibrierung von Hörern
        2. Unsicherheiten in Verbindung mit der Kalibrierung
    5. KAPITEL
      1. Fortschritte in der Hörsystem-Entwicklung
      2. Die Geschichte des Hörsystems
        1. Das Grundprinzip eines Hörsystems
      3. Hörsysteme und Hörsystem-Technologien der letzten 100 Jahre
      4. Programmierbare analoge Hörsysteme
      5. Von linearer zu nichtlinearer Verstärkung
      6. Digitale Hörsysteme
      7. Hörsystem-Anpassung mithilfe von Anpassregeln
        1. Die Grundlage generischer Anpassregeln
        2. Die HV/2-Methode nach Lybarger
        3. Die NAL-Methode (National Acoustic Laboratories)
        4. Die DSL-Methode (Desired Sensation Level)
      8. Die Einbeziehung von Nichtlinearität in generische Anpassregeln
      9. Anpassregeln – früher und heute