Die flow-med GmbH hat mit der dry-cap uv 4 eine überarbeitete Version ihrer Trockenhaube für Hörsysteme und In-Ear-Kopfhörer vorgestellt. Das Medizinprodukt der Klasse I vereint Funktionen zur Trocknung, Hygiene und Energieversorgung in einem kompakten Gerät und richtet sich an Nutzer aller Hörsystem-Bauformen, einschließlich Akku- und Batteriebetrieb.

Trocknung durch sensorgesteuerte Luftzirkulation und Wärme

Die Trocknung erfolgt primär durch einen integrierten Ventilator, der die Umgebungsluft auf die Hörsysteme und deren Ladestation lenkt. Unterstützt wird dies durch eine sensorgesteuerte Wärmezufuhr bis maximal 38 °C – laut Hersteller ausreichend, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu verbessern, ohne die Akkus der Hörsysteme zu beeinträchtigen.

Das Gerät bietet zwei Trockenprogramme: einen automatisierten SMART-Modus, der je nach gemessener Raumtemperatur und -feuchtigkeit zwischen 90 und 180 Minuten dauert, sowie einen MAX-Modus mit fester Laufzeit von vier Stunden für besonders anspruchsvolle Bedingungen.

Hygienefunktion mittels UV-C-LEDs

Zur Desinfektion kommen vier UV-C-Leuchtdioden mit einer Wellenlänge von 275 nm zum Einsatz. Die Bestrahlung erfolgt in zwei Phasen zu Beginn und am Ende des Trocknungszyklus, um eine weitgehende Keimfreiheit (laut Herstellerangabe 99,99 % Reduktion von Viren, Bakterien und Pilzen) sicherzustellen. Die Wirksamkeit wurde demnach durch ein unabhängiges Institut geprüft und zertifiziert.

Kompatibilität und Anschlussoptionen

Die dry-cap uv 4 ist universell einsetzbar für nahezu alle Hörsysteme, Cochlear-Audio-Prozessoren und In-Ear-Monitore – unabhängig von der Bauform der jeweiligen Ladestation. Die offene Bauweise ermöglicht eine flexible Positionierung der Geräte unter der Haube.

Für die Stromversorgung stehen zwei USB-C-Anschlüsse zur Verfügung: ein Eingang für das Netzteil sowie ein Ausgang zur gleichzeitigen Nutzung eines Ladegeräts. Ein Netzadapter mit länderspezifischen Steckern ist im Lieferumfang enthalten.