Frösche auf Partnersuche stehen vor einer Herausforderung: Wie können sie Wirrwarr des Gequakes ihrer Artgenossen den richtigen Partner identifizieren? Forscher haben nun herausgefunden, dass sie den Umgebungslärm mit Unterstützung ihrer Lungen filtern. Das funktioniert ähnlich wie Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung.

In Fachkreisen nennt man es auch den Cocktail-Effekt. Dieser tritt auf, wenn wir z.B. auf Partys mit einer hohen Geräuschkulisse und zahlreicher Schallquellen dennoch einem Gespräch folgen können. Der amerikanische Laubfrosch steht vor ähnlichen Herausforderungen: In der Regel muss er sich in der Paarungszeit mit dem Gequake einer Vielzahl an Artgenossen messen. Die Weibchen hingegen müssen in dieser Gemengelage anhand des Gequakes ihren perfekten Partner finden. Doch wie machen die das?

Lunge filtert Lärm

Der Biologe Mark Bee und sein Team haben darauf nun eine Antwort gefunden. Im Fachblatt „Current Biology“ schreibt Bee, wie Laubfroschweibchen mit Hilfe ihrer Lunge den Lärm aus ihrer Umgebung herausfiltern und damit empfänglicher für die Paarungsrufe ihrer männlichen Artgenossen werden. Bee geht davon aus, dass der Vorgang ähnlich funktioniert wie die aktive Geräuschunterdrückung von Köpfhörern.

Ganz neu ist diese Idee nicht. Frühere Studien hatten bereits auf eine aktive Rolle der Lungen beim Hörvermögen der Frösche hingewiesen. Bisher wurde vermutet, dass sie in irgendeiner Form das Richtungshören beeinflussen. Das ist laut Bees Versuchen nicht der Fall. Die Lungen dürften vielmehr die Empfindlichkeit des Trommelfells für bestimmte Frequenzen steuern, wie Vibrationsmessungen mit Hilfe von Lasern nahelegen.

„Spektrale Kontrastverstärkung“ heißt dieser Trick in der Akustik – wie die Frösche das genau machen, wollen Bee und seine Kollegen in ihren nächsten Studien herausfinden. Dass die Methode funktioniert, hat die Evolution bereits unter Beweis gestellt: Allein in der Familie der Laubfrösche gibt es über 700 verschiedene Arten auf fünf Kontinenten, mit Lärm bei der Partnersuche kommen sie offenbar gut klar.