Lärm kann zu einem Verlust von Haarsinneszellen im Innenohr und damit Hörproblemen führen. Die Zellen sind für die Weiterleitung akustischer Informationen an das Gehirn zuständig sind. Wie genau es jedoch zum Hörverlust kommt, ist noch nicht vollständig geklärt.
Eine neue Studie der Keck Medicine of USC stellt nun einen Zusammenhang zwischen dieser Art von Schädigung der Innenohrnerven und dem so genannten endolymphatischen Hydrops, einer Flüssigkeitsansammlung im Innenohr, her und zeigt, dass beide Phänomene bei Lärmbelastungen auftreten, der Menschen im Alltag ausgesetzt sind.
Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass die Behandlung der daraus resultierenden Flüssigkeitsansammlung mit einer leicht erhältlichen Kochsalzlösung die Nervenschäden im Innenohr verringerte.
„Diese Forschungsarbeit liefert Anhaltspunkte, um besser zu verstehen, wie und wann lärmbedingte Gehörschäden auftreten, und zeigt neue Wege auf, um Hörverluste zu erkennen und zu verhindern“, so Dr. John Oghalai, HNO-Arzt an der Keck Medicine, Vorsitzender des USC Caruso Department of Otolaryngology – Head and Neck Surgery und Hauptautor der Studie.
Eine frühere Studie von Oghalai, die an Mäusen durchgeführt wurde, die Druckwellen ausgesetzt waren, die eine Bombenexplosion simulierten, brachte Nervenschäden mit Flüssigkeitsansammlungen im Innenohr in Verbindung.
Flüssigkeitsansammlung im Innenohr nach Lärmbelastung
In der Studie wollten Oghalai und seine Kollegen die Auswirkungen gewöhnlicher lauter Geräusche von 80 bis 100 Dezibel auf das Ohr untersuchen. Nach der Lärmbelastung verwendeten sie ein bildgebendes Verfahren, die so genannte optische Kohärenztomografie, um die Menge der Innenohrflüssigkeit in der Cochlea, dem hohlen, spiralförmigen Knochen im Innenohr, zu messen.
Bis zu einer Beschallung mit 95 Dezibel blieb der Spiegel der Innenohrflüssigkeit normal. Die Forscher entdeckten jedoch, dass sich bei Mäusen, die 100 Dezibel ausgesetzt waren – was Geräuschen wie einem Rasenmäher, einer Kettensäge oder einem Motorrad entspricht -, innerhalb weniger Stunden Flüssigkeit im Innenohr ansammelte. Eine Woche nach dieser Belastung wurde festgestellt, dass die Tiere Haarsinneszellen verloren hatten.
Als die Forscher jedoch eine Stunde nach der Lärmbelastung hypertone Kochsalzlösung, eine Lösung auf Salzbasis, die bei Menschen zur Behandlung von Nasenverstopfungen verwendet wird, in die betroffenen Ohren verabreichten, gingen sowohl die unmittelbare Flüssigkeitsansammlung als auch die langfristigen Nervenschäden zurück, was bedeutet, dass der Hörverlust zumindest teilweise verhindert werden konnte.
Diese Studienergebnisse haben laut Oghalai mehrere wichtige Auswirkungen, zumal der Verlust von Nervenzellen im Innenohr als „versteckter Hörverlust“ bekannt ist, da Hörtests den Schaden nicht erkennen können.
„Erstens: Wenn menschliche Ohren, die lauten Geräuschen wie einer Sirene oder dem Auslösen eines Airbags ausgesetzt sind, auf Flüssigkeitsansammlungen gescannt werden können – und diese Technologie wird bereits erprobt -, haben Mediziner möglicherweise eine Möglichkeit, drohende Nervenschäden zu diagnostizieren. Wenn der Scan eine Flüssigkeitsansammlung entdeckt, könnten die Betroffenen mit hypertoner Kochsalzlösung behandelt werden und möglicherweise ihr Gehör retten.“
-John Oghalai, MD
Er glaubt auch, dass die Studie ein neues Fenster zum Verständnis der Menière-Krankheit öffnet, einer Störung des Innenohrs, die Schwindel, Ohrensausen (Tinnitus) und Hörverlust verursacht.
„Bisher ging man davon aus, dass die Ansammlung von Flüssigkeit im Innenohr in erster Linie mit der Menière-Krankheit in Verbindung steht. Diese Studie zeigt, dass Menschen, die lauten Geräuschen ausgesetzt sind, ähnliche Veränderungen erfahren“, sagte er.
Oghalai hofft, dass diese Studie zu weiteren Forschungen über die Gründe für die Ansammlung von Flüssigkeit im Ohr führen und die Entwicklung besserer Behandlungen für Morbus Menière fördern wird.