MED-EL hat heute im Rahmen eines internationalen Kinderwettbewerbs, ideas4ears, seine jährliche weltweite Suche nach zukunftsweisenden Erfindungen gestartet.
Der Wettbewerb lädt Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus der ganzen Welt ein, eine Erfindung einzureichen, die die Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust verbessert. Die Beiträge können in Form eines Videos, einer Zeichnung oder einer Skulptur eingereicht werden. Das Wichtigste ist, dass die jungen Leute in großen Dimensionen denken und ihre Ideen zur Unterstützung derer einsetzen, die nicht hören können.
Der Ideengeber und Hauptpreisrichter des ideas4ears-Wettbewerbs ist Geoffrey Ball. Ball kann auf eine außergewöhnliche Lebensgeschichte zurückblicken: Er wurde als Kleinkind taub und erfand ein revolutionäres Mittelohrimplantat, um seinen eigenen Hörverlust zu behandeln.
„Erfinden ist oft ein Eliminationsprozess. Im Fall der VIBRANT SOUNDBRIDGE musste ich viele Geräte bauen und testen, die nicht gut genug oder gar nicht funktioniert haben, bis ich endlich das perfekte Design gefunden hatte. Als ich damals an der Universität Stanford die Komponenten für das Mittelohrimplantat erfand, wurden mir 100 Gründe genannt, warum meine Erfindung nicht funktionieren würde. Ich aber brauchte nur einen einzigen Grund, warum sie funktionieren würde“, erinnerte sich Geoffrey Ball, Chief Technical Officer bei MED-EL und Erfinder des Mittelohrimplantats VIBRANT SOUNDBRIDGE.
Als erfolgreicher Erfinder, der mehr als 100 Patente angemeldet und zahlreiche Medizinprodukte entwickelt hat, nutzt Geoffrey seine Lebenserfahrung, um die jungen Erfinder von ideas4ears, von denen viele selbst Hörimplantate nutzen, zu ermutigen.
„Allen Kindern auf der Welt, die hörgeschädigt sind und eine bessere Lösung für sich selbst finden wollen, sage ich: Gebt das Erfinden niemals auf, glaubt an euch selbst, versucht es weiter, verfolgt eure Träume, und wie Winston Churchill sagte, gebt niemals auf, niemals, niemals!“, so Geoffrey Ball.
Der ideas4ears-Wettbewerb fördert die Kreativität von Kindern und zielt darauf ab, das Verständnis für die mit einer Hörminderung verbundenen Herausforderungen zu überwinden und die Vorteile einer Behandlung aufzuzeigen.