Zwei globale Technologieführer der Hörbranche schließen sich zusammen: Der österreichische Cochlea-Implantat-Hersteller MED-EL und der amerikanische Hörsystemanbieter Starkey haben am 11. Juni 2025 eine exklusive Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ziel der Partnerschaft ist es, Menschen mit kombinierter Hörversorgung – also Cochlea-Implantat auf einem Ohr und Hörgerät auf dem anderen – eine nahtlose Audioverbindung und verbesserte Alltagstauglichkeit zu ermöglichen.
Fokus: DualSync – Vernetzte Versorgung für bimodale Nutzer
Im Zentrum der Kooperation steht die neu entwickelte DualSync-Technologie, die bimodales Streaming mit Apple-Endgeräten unterstützt. Ab dem 1. Juli 2025 sind folgende Geräte kompatibel:
-
Starkey Edge AI und Genesis AI Hörsysteme
-
MED-EL Audioprozessoren SONNET 3, SONNET 2, SONNET und RONDO 3
Die Konfiguration erfolgt über die AudioKey 3 App von MED-EL. Voraussetzung für die Funktionalität ist die jeweils aktuelle Firmware-Version auf beiden Geräten.
„Hörverlust hat viele Gesichter, und manchmal sind verschiedene Technologien notwendig, um das bestmögliche Hörergebnis zu erzielen,“ erklärt Brandon Sawalich, CEO von Starkey. „Heute kombinieren zwei globale Technologieführer ihre Innovationen, um Menschen mit Hörverlust wieder mit dem zu verbinden, was ihnen am wichtigsten ist.“
Auch Dr. Ingeborg Hochmair, CEO und Mitgründerin von MED-EL, betont: „Durch die Verbindung zweier führender Technologien liefern wir eine Lösung, die bimodalen Nutzerinnen komfortable Konnektivität, klareren Klang und mehr Kontrolle im Alltag ermöglicht.“*
Relevanz für Hörakustiker und CI-Zentren
Für Fachkräfte der Hörakustik und CI-Nachsorge eröffnet diese Partnerschaft neue Möglichkeiten in der bimodalen Versorgung:
-
Verbesserte Konnektivität für Musik- und Sprachstreaming
-
Synchroner Klang aus Hörgerät und Implantatprozessor
-
Einfache Anpassung via App – auch im Alltag der Nutzer*innen
Die Kooperation ist ein Beispiel für den zunehmenden Trend zur interdisziplinären und systemübergreifenden Integration von Hörtechnologien – mit dem Ziel, Patientenerlebnis und Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern.