Mitte Dezember gewährte die MediTrend eG aus Münster einen ersten Blick auf optische und strategische Neuerungen der Einkaufsgenossenschaft. Sie wurden von dem seit Mai gemeinsam agierenden Führungsduo Janine Otto und Maximilian Schwab präsentiert. Ebenso ermöglichten sie einen Live-Einblick in den aktuellen Stand der digitalen Zukunftswerkstatt der McEmm-Plattform.
Selbstbewusstes „Mehr“ der Dachmarken-Familie
„In der Vergangenheit hat die MediTrend sich nur dann zu Wort gemeldet, wenn es wirklich etwas zu sagen gab. Dieser ruhigen Tradition folgen wir weiterhin. Darum sprechen wir genau jetzt. Zu sagen gibt es, dass wir seit Jahren die größte Einkaufsgemeinschaft der Branche sind mit derzeit über 400 Mitgliedern und über 700 Betriebsstätten. Zusätzlich bieten wir nicht nur für Gründer eine umfassende, mitdenkende, betriebswirtschaftliche Begleitung. Wir agieren in vielen Feldern proaktiv für unsere Mitglieder. All das haben wir in dem neuen Slogan ‚Wir sind mehr‘ zusammengefasst, eben weit mehr als andere Einkaufsgemeinschaften“ so MediTrend- Vorstand Janine Otto. Wie sie erklärt, gehört zum „Wir sind mehr“-Gedanken, dass sich die verschiedenen Marken (z.B. Eigenmarke SoniTon und IT-Firma SoniMatik) sowie die Initiativen der Meditrend (z.B. HörKolleg, Verbund Der HörAkustiker) sich ab 2025 in einem neu abgestimmten Dachmarken-Design optisch als eine Familie präsentieren. In dem Zuge werden auch die Websites kurzfristig umgestaltet. Den Anfang macht ein radikal reduzierter, moderner Auftritt der MediTrend selbst unter meditrend24.de.
Seit Jahrzehnten sicher digital für morgen
Modern und zukunftsfit versteht sich die Einkaufsgenossenschaft ohnehin: „Während andere in der Branche sich jetzt erst aufmachen, basiert unser digitales Können auf zwei Jahrzehnten Erfahrung mit der interaktiven Mitgliederplattform McEmm. Hier befindet sich unser erprobtes und vollumfängliches Bestellsystem. Als Teil des Gesundheitswesens müssen wir mit Daten sehr wachsam sein. Da sind wir unglaublich weit“, so MediTrend-Vorstand Maximilian Schwab. Motiviert durch den Wunsch, den MediTrend-Mitgliedern noch mehr Vereinfachung im Bestellprozess zu bieten, inklusive der ab 2025 notwendigen Akzeptanz von E-Rechnungen, werden im ersten Quartal 2025 neue Lösungen via McEmm bereitgestellt. Sie können bereits im Januar testweise genutzt werden.
Branchenkatalog – bei unabhängiger(!) Instanz
Angesprochen auf das Thema begrüßt Maximilian Schwab grundsätzlich den längst „überfälligen“ Branchenkatalog bei einer unabhängigen, non-profit Instanz. Er betont: „Unsere Mitglieder greifen längst auf einen umfangreichen Datenkatalog zu, im Rahmen unseres datensicheren ERP-Tools. Und wenn über unser System Bestellungen ausgelöst werden, machen wir dabei keine Datengeschenke an eine Industrie, die im Retail zumWettbewerb unserer Mitglieder gehört. Mitglieder-Interessen zu vertreten ist für uns oberste Maxime. Auch darum ist uns wichtig, digitale Tools über unsere eigene Inhouse- IT ohne externe Dienstleister zu entwickeln. So stellen wir sicher, dass wir für unsere Mitglieder gemäß hoher Sicherheitsanforderungen agieren. “
Allrounder der Branche
Zum Schluss betont der Meditrend-Vorstand: „Wir sehen uns mit unserer persönlichen Genossenschaftsstruktur, mit unserem digitalen Können und den vielen weiteren Angeboten als einzigartigen Allrounder in der Branche. “ Sie begründen das mit verstärkten Marketing-Aktivitäten für die Mitglieder, mit Schulungsangeboten durch HörKolleg und HörKolleg Azubi, mit dem 2025 wieder stattfindenden Fortbildungskongress, mit jährlichen Regionaltagungen und dem internen CI-Zirkel aus spezialisierten Mitgliedern. „Zusätzlich haben wir einen betriebswirtschaftlich starken Außendienst, nicht nur für alle Gründungsfragen. Wir erreichen durch unsere starke brancheninterne Vernetzung erfolgreiches Matching bei Nachfolgeregelungen.“