Mit Oticon Own SI IIC und CIC bringt der Hörsystemhersteller seine bislang kleinsten Im-Ohr-Bauformen mit auf den Markt.
Bei der Hörgerätevorsorge gibt es keine Einheitslösung. Jeder Mensch hat eigene Interessen, Hobbys und Gewohnheiten. Zudem legen viele Nutzer größten Wert auf Diskretion, das heißt ein möglichst unauffälliges Hörsystem. Zur Erfüllung all dieser Bedürfnisse und Erwartungen stellte der dänische Hörsystemhersteller mit Oticon Own SI IIC und CIC am 3. März zwei neue Im-Ohr-Bauformen vor.
Sirius-Plattform – Die Basis
Sirius ist eine Plattform, die speziell für Hörsysteme entwickelt wurde. Dank ihrer hohen Verarbeitungskapazität kann sie mehrere Akustiksensoren einsetzen, die die Lautstärke und das Signal-Rausch-Verhältnis analysieren. So kann Oticon Own SI die verschiedenen Eingangssignale kombinieren, die für eine nahtlose Anpassung der Unterstützung von Nutzern erforderlich ist und so eine umfassende, offene Klangumgebung zugänglich macht. Sirius beinhaltet das Deep Neural Network 2.0 (DNN 2.0), das mithilfe noch vielfältigerer realer Klangszenen trainiert wurde als das DNN der ersten Generation. So bleibt die Natürlichkeit des Originalklangs besser erhalten und es wird eine stärkere Lärmreduktion sowie mehr Deutlichkeit erreicht. Die Sirius-Plattform ist zukunftssicher, was bedeutet, dass Oticon Own SI-Hörsysteme mit den neuesten Verbesserungen von Oticon aktualisiert werden können.
Mehr Deutlichkeit und Präzision bei der Klangverarbeitung
Bei Im-Ohr-Hörlösungen mit nur einem Mikrofon, wie bei Oticon Own SI, ist es besonders wichtig, dass das Deep Neural Network immer aktiviert ist. Dieses ist der ultimative Wegbereiter für gutes Sprachverstehen und eine effektive Lärmreduktion innerhalb der Signalverarbeitung, ohne auf eine klassische Zwei-Mikrofon-Technologie zurückgreifen zu müssen. Mit MoreSound Intelligence 3.0 (MSI 3.0) nutzt Oticon Own SI zudem die neuesten, für die Audiologie mit Einzelmikrofon optimierten Technologien und liefert den Nutzer:innen so eine ganze Klangumgebung mit deutlich höherer Deutlichkeit in jeder Situation.
DNN 2.0 und MSI 3.0 – So arbeiten Oticon Own SI IIC und CIC
Ein IIC- oder CIC-Hörsystem, das für das Tragen im Gehörgang optimiert ist, kann die natürliche Ohrmuschelsignale eines Ohres innerhalb der Klangverarbeitung berücksichtigen. Indem die natürliche räumliche Wahrnehmung von Nutzern unterstützt wird, können diese Klänge auf verschiedenen Ebenen lokalisieren – horizontal, vertikal, vorne-hinten und Abstand.
Mithilfe von Akustiksensoren scannt und analysiert MSI 3.0 die komplette Klangumgebung 500-mal pro Sekunde, woraus eine präzise Analyse aller Klänge sowie der Komplexität der Hörumgebung resultiert. Auf dieser Basis kann das System für die weitere Klangverarbeitung zwischen einfachen und komplexen Hörumgebungen unterscheiden.
Das Deep Neural Network 2.0 erzeugt einen klaren Kontrast zwischen den erkannten Klängen, in Abhängigkeit zur Relevanz von Klängen. Es wurde entsprechend trainiert, um Klangumgebungen von störendem Lärm zu befreien und gleichzeitig eine natürlichere Wiedergabe aller relevanten Klänge für jedwede Klangumgebung sicherzustellen.
Das Gesamtergebnis dieser Signalverarbeitungsarchitektur ist eine verbesserte Unterstützung des Gehirns, sodass Klänge einfacher auseinandergehalten werden können und Nutzer:innen sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist. Der Sound Enhancer fügt in schwierigen Umgebungen dynamisch Klangdetails hinzu, hauptsächlich in den Frequenzbereichen, die für Sprache von Bedeutung sind.
Die Vorteile von Oticon Own SI IIC und CIC auf einen Blick
Das Oticon Own SI liefert dank des ständig aktiven DNN der nächsten Generation hochwertigen Klang mit verbesserter Sprachverständlichkeit, Klangqualität und Lärmreduktion. Ein innovativer SuddenSound Stabilizer stellt einen verbesserten Hörkomfort bei plötzlich auftretenden lauten und leisen Geräuschen sicher und erhält gleichzeitig den Zugang zu Sprache – für Nutzende besonders unangenehme Rückkoppelungen werden durch den präventiven MoreSound Optimizer erkannt bevor sie auftreten, und eine optimale Verstärkung sichergestellt. Die Umsetzung der Benutzeroberfläche von MoreSound Intelligence 3.0 in der Anpass-Software Oticon Genie 2 ermöglicht eine benutzerfreundliche und einfache Anwendung, ohne dabei Kompromisse bei den umfassenden Personalisierungs- und Anpassungsoptionen einzugehen. Das Oticon Own SI CIC ist mit NFMI und Taster erhältlich, sodass der Tinnitus SoundSupport genutzt werden kann. Die Hörsysteme sind dank zertifizierter Schutzklasse IP68 für Wasser- und Staubschutz robust und zuverlässig.