Die Otofaktur erweitert das Portfolio: maßgefertigte Otokera Otoplastiken aus 3D-gedruckter Keramik. Diese kombinieren laut Hersteller höchsten Tragekomfort mit verbesserten akustischen und hygienischen Eigenschaften – und eröffnen neue Möglichkeiten in der individuellen Hörsystem-Versorgung.
Keramik als Hightech-Werkstoff in der Hörakustik
Keramik hat sich in der Medizintechnik bereits vielfach bewährt, etwa in der Dentalimplantologie oder Orthopädie. In der Otoplastik punktet der Werkstoff mit hoher Festigkeit, Bruchresistenz sowie chemischer Abriebfestigkeit. Darüber hinaus ist Keramik biokompatibel und hypoallergen – ein klarer Vorteil für empfindliche Hauttypen und Allergiker.
Ein weiteres Merkmal: Die besonders glatte Oberfläche der Keramik verhindert Verfärbungen durch Cerumen, erleichtert die Reinigung und sorgt für ein hygienisches Tragegefühl.
Verbesserte Klangqualität durch exzellente Schallleitung
Neben der Robustheit bieten die neuen Otoplastiken auch akustische Vorteile. Keramik zeichnet sich durch eine sehr gute Schallleitung aus, was zu einer verbesserten Klangübertragung und einem natürlicheren Hörerlebnis beitragen kann.
Maßgeschneidert dank moderner 3D-Technologie
Die Otoplastiken werden mithilfe fortschrittlicher 3D-Druckverfahren individuell gefertigt. Neben der präzisen Passform soll auch das hochwertige weiße Design zur Wertigkeit des Produkts beitragen.
Die Keramik-Otoplastiken sind ab sofort bei der Otofaktur erhältlich. Weitere Informationen stellt der Anbieter auf Anfrage zur Verfügung.