Eine kurze Beschreibung über die Reinigung und Pflege von CIC und IO-Geräten.

Pflege

Ein Hörgerät ist ein Wertgegenstand, der sorgfältig und schonend behandelt werden sollte. Dank der digitalen Technologie werden heute sehr kleine und hoch entwickelte Hörgeräte hergestellt. Um Hörgeräteträgern einen unbeschwerten, täglichen Gebrauch ihrer Hörsysteme zu sichern, ist es jedoch wichtig, dass die Geräte korrekt gereinigt und gepflegt werden. Nicht nur für die Funktion der Geräte sondern auch um die Lebensdauer der Hörgeräte zu verlängern, ist eine sachgerechte Pflege von großer Bedeutung.

Hörgeräte sollten sorgfältig behandelt und keinen Belastungen, Stößen oder Drücken ausgesetzt werden. Wenn die Geräte ins Ohr gesetzt und aus dem Ohr genommen werden, ist es empfehlenswert, dies über einer weichen Unterlage vorzunehmen, da sie zerbrechen können, wenn sie Ihnen aus den Händen fallen sollten. Wenn die Geräte nicht getragen werden, sollten sie ausgeschaltet, die Batterien herausgenommen und die Geräte in dem kleinen mitgelieferten Etui aufbewahrt werden. Es ist wichtig, die Geräte unzugänglich für Kinder und Haustiere aufzubewahren. Die Hörgeräte sollten übermäßiger Erhitzung oder Feuchtigkeit nicht ausgesetzt werden. Es gibt deshalb mehrere Situationen, in denen die Hörgeräte nicht getragen werden sollten – z. B. beim Duschen, bei Röntgenbehandlungen oder wenn Sie einen Haartrockner, Haarspray oder sonstige Sprays benutzen.

Reinigung

Keine Typen von Hörgeräten dürfen mit Wasser oder irgendeiner Form von Flüssigkeit gereinigt werden. Wischen Sie stattdessen die Oberfläche des Gerätes mit einem weichen Tuch ab. Schallausgang, Mikrofonöffnung und Belüftung werden mit den mitgelieferten Reinigungswerkzeugen gereinigt.

Cerumen (Ohrenschmalz) ist der Feind Nummer eins des Hörgerätes. Auch die kleinste Portion Cerumen kann verursachen, dass das Gerät nicht funktioniert. Ein im Gehörgang angebrachtes Hörgerät wird selbstverständlich mit Cerumen in Berührung kommen, und es ist deshalb sehr wichtig, es oft und in der korrekten Weise zu reinigen.

Da sich Cerumen und Schmutz an mehreren Stellen auf den Hörgeräten festsetzen können, ist es ratsam, jedes Mal dann die Geräte zu prüfen, wenn sie aus dem Ohr genommen werden. Wie Zähneputzen eine tägliche Routine ist, sollte auch die Reinigung der Hörgeräte in das tägliche Programm aufgenommen werden.

Schallausgang

Eine Anhäufung von Cerumen kann schnell zur Folge haben, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Wenn sich Cerumen um den Schallausgang gesammelt hat, kann Küchenrollenpapier oder die kleine Bürste dafür verwendet werden, es zu entfernen. Am nächsten Morgen hat Cerumen eine trockene Substanz und ist einfacher zu entfernen.

Belüftung

Die Reinigung des Belüftungskanals ist unterschiedlich je nachdem, ob es sich um ein Im-Ohr-Gerät oder CIC-Gerät handelt. Daher sind auch die Ventreiniger unterschiedlich.

Beim einem Im-Ohr-Gerät ist die Belüftung immer durchlaufend. Mit dem langen Ventreiniger ist diese leicht sauber zu halten, indem mit dem Ventreiniger durchgestochen wird.

Der Ventreiniger des CIC-Gerätes hat ein kurzes und ein langes Ende. Das längere Ende hat ein kleines
Kugelköpfchen, das für die Reinigung der Belüftung verwendet wird. Zunächst öffnen Sie das Batteriefach und nehmen die Batterie aus. Halten Sie das Gerät so, dass das offene Batteriefach nach unten zeigt, um sicherzustellen, dass das Cerumen auf diesem Weg aus dem Gerät laufen kann. Stechen Sie den Ventreiniger von oben nach unten durch den Belüftungskanal.

Mikrofonöffnung

Bei den CIC-Geräten wird das kürzere Ende des Ventreinigers benutzt, um Cerumen, das sich um die
Mikrofonöffnung im Batteriefach gesammelt hat, zu entfernen. Öffnen Sie wieder das Batteriefach und führen Sie danach von innen den Ventreiniger durch die Öffnung. Machen Sie dies abends, wenn Sie die Geräte herausgenommen haben.

Bei Im-Ohr-Geräten darf die Mikrofonöffnung nur mit einem weichen Tuch oder der dem Gerät beigefügten Bürste gereinigt werden. Keine Gegenstände in den Mikrofoneingang stechen, da das Gerät dadurch schwerwiegend beschädigt werden könnte.

Cerumenschutz

Ein Cerumenschutz ist eine Art Filter, der in der Öffnung des Schallausganges angeordnet ist. Dieser Filter trägt dazu bei, dass kein Cerumen und Schmutz in das Gerät dringt. Wenn das Hörgerät mit einem Cerumenschutz versehen ist, ist es wichtig, Cerumen und Schmutz rund um den Cerumenschutz zu entfernen. Für diesen Zweck verwenden Sie das kleine Tuch oder die kleine Bürste.

Da die Produktion von Cerumen von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist, müssen einige Hörgeräteträger ziemlich oft den Cerumenschutz wechseln, während andere damit auskommen, dies z.B. einmal alle 14 Tage zu tun. Unabhängig davon ob das Gerät mit einem Cerumenschutz ausgerüstet ist oder nicht, sollte darauf geachtet werden, dass nie irgend etwas direkt in den Schallausgang gestochen wird.

Auch wenn die Geräte sorgfältig gereinigt werden, kommt es vor, dass Cerumen und Schmutz trotzdem in die Geräte eindringen und verursachen, dass sie nicht funktionieren. In diesem Fall müssen die Hörgeräte zur Wartung/Reparatur zum Hörgeräte-Akustiker.