Signia Hörgeräte
Unternehmen | Geschichte | Aktuelles | Hörgeräte | Zubehör | Apps | Medien
I. Unternehmen
Signia ist eine der größten Hörgerätemarken der Welt. Signia-Hörgeräte werden von WS Audiology hergestellt, der gleichen Muttergesellschaft, die auch die Hörgeräte von Widex und Miracle Ear herstellt.
Vor der Übernahme durch Sivantos im Jahr 2015 und der Fusion mit WS Audiology im Jahr 2019 wurden Signia-Hörgeräte unter dem Markennamen Siemens hergestellt.
Konzern | WS Audiology |
Gründungsjahr | 1878 |
Stammsitz | Singapur |
Mitarbeiterzahl | ca. 6.000 |
Marken | Signia | Audio Service | Rexton |
Sitz in Deutschland | Signia GmbH, Henri-Dunant-Str. 100, 91058 Erlangen |
II. Geschichte
Die Sivantos-Gruppe ist ein Hörgerätehersteller. Sie beliefert Akustiker in 120 Ländern mit Hörgeräten der Marken Signia, Audio Service, Rexton und A&M sowie Zubehör, Anpasssoftware, Smartphone-Apps oder Workflow-Lösungen.
Die Landesgesellschaften auf dem amerikanischen Kontinent, im asiatisch-pazifischen Raum und Europa sind ebenso Teil der Sivantos-Gruppe wie HearUSA, eine Akustikerkette in den USA, Audio Service und das Internetportal audibene, welches international unter Hear.com firmiert.
Die Wurzeln der Sivantos-Gruppe reichen zurück ins Jahr 1878, als Werner Siemens einen Telefonhörer entwickelte, der eine deutlich verbesserte Übertragungsqualität ermöglichte. Viele Technologien gab es weltweit erstmals in Siemens-Hörgeräten, wie etwa die Drahtlosverbindung zweier Hörgeräte zu einem binauralen Hörsystem.
Sivantos entstand 2015, als die Siemens AG ihre Siemens Audiology Solutions an EQT VI und die Santo Holding GmbH verkaufte.
Seit 1. März 2019 ist die Sivantos-Gruppe Teil von WS Audiology, einem Unternehmen, das durch den Zusammenschluss von Sivantos mit Sitz in Singapur und Widex mit Sitz in Lynge/Dänemark gegründet wurde.
III. Aktuelles
IV. Signia Hörgeräte
Übersicht der Widex Hörgeräte-Plattformen der letzten Jahre. Die Hörgeräte-Marke Audio Service verwendet die gleiche Hardware-Plattform wie Signia, bekommt die Chips allerdings immer erst ein halbes bis ein Jahr später.
JAHR | HÖRGERÄTE |
---|---|
2021 | Signia Insio Charge&Go AX, Signia Motion X, Signia Pure Charge&Go AX, Signia Active |
2020 | Signia Silk X, Signia Styletto X |
2019 | Signia Pure X, Signia Styletto Connect |
2018 | Signia Silk Nx, Signia Styletto |
2017 | Signia Motion Nx, Signia Pure Nx |
2016 | Signia Silk primax, Signia Cellion primax, Signia Pure primax |
V. Zubehör
Signia bietet eine Reihe von Zubehör an, das die Leistung der Hörgeräte in schwierigen Hörumgebungen, beim Fernsehen, beim Telefonieren und auf zahlreiche andere Arten verbessern.
Signia StreamLine Mic
Das StreamLine Mic ist ein Ansteckmikrofon, das als mobiles Headset mit Freisprechfunktion fungiert. Es überträgt Streaming-Audio von jedem Bluetooth-Gerät in die Signia-Hörgeräte, einschließlich Mobiltelefonen, PCs, Laptops und intelligenten Assistenten wie Alexa, Siri und Google Assistant.
Signia StreamLine TV
StreamLine TV überträgt den Ton Ihres Fernsehers direkt an Ihre Hörgeräte aus einer Entfernung von bis zu 30 Metern. Es verbindet sich automatisch mit den Hörgeräten und unterstützt mehrere Hörgeräteträger auf einmal. Wenn Sie einen anderen Signia Streamer verwenden und einen Anruf entgegennehmen möchten, schaltet StreamLine TV die Lautstärke des Fernsehers automatisch stumm. Die Audiolautstärke kann mit der myControl-Smartphone-App angepasst werden. Im Lieferumfang ist eine Vielzahl von Kabeln enthalten, die mit den meisten Fernsehern kompatibel sind, einschließlich optischer Ein- und Ausgänge. Zudem wird Dolby Digital Sound unterstützt.
Fernbedienungen für Hörgeräte
Zwei Zubehörteile ermöglichen die Fernsteuerung von Signia-Hörgeräten. Die miniPocket ist eine Drucktasten-Fernbedienung, die klein genug ist, um sie am Schlüsselbund zu tragen. Die easyPocket ist ein größeres Zubehörteil mit praktischen Tasten und einem leicht ablesbaren Display, das in einer Handtasche oder Tasche getragen werden kann.
VI. APPS
Signia App
Die Signia App bietet eine Reihe von Funktionen, darunter Fernbedienungsfunktionen, Richtungshören, Einstellungen für drahtlose Verbindungen und virtuelle Termine.
Was die Fernbedienungsfunktionalität betrifft, so können Sie mit der App Hörprogramme wechseln, die Lautstärke einstellen, die Balance zwischen den Ohren ändern, die Richtung ändern, auf die Sie sich konzentrieren, und die Lautstärke des drahtlosen Audiostreamings einstellen. Die App bietet außerdem Informationen über die Konnektivität und den Batteriestatus.
Ein weiteres herausragendes Merkmal sind die virtuellen Termine, die durch die App ermöglicht werden. Sie können Videoanrufe mit Ihrem Hörgeräteakustiker führen, der in Echtzeit Anpassungen an Ihren Hörgeräten vornehmen kann. Außerdem können Sie mit der Signia-App die Leistung Ihrer Hörgeräte nach Ihren virtuellen Terminen bewerten, sodass Ihr Hörgeräteakustiker bei Bedarf einen Folgetermin vereinbaren kann.
Signia Tinnitus-Lösungen
Die meisten Signia-Hörgeräte sind mit einer Tinnitus-Therapiefunktion ausgestattet. Indem sie ein individuelles Therapiesignal aussenden – z. B. ein beruhigendes Geräusch wie Wellen, die an einen Strand rollen -, lenken sie einen davon ab, sich auf das Klingeln in Ihren Ohren zu konzentrieren. Die Hörgeräte sind mit verschiedenen Therapiesignaltypen ausgestattet, darunter vier von der Natur inspirierte Meereswellensignale und fünf vorprogrammierte statische Geräusche mit weißem Rauschen. Die innovative Tinnitus-Notch-Therapie von Signia ist die erste, die den einzigartigen Ton des Tinnitus erkennt und ihn in den Hintergrund drängt, so dass das Gehirn lernt, ihn mit der Zeit zu ignorieren.
VII. Medienkanäle
Wo Signia im Internet und in den sozialen Medien zu finden ist…
Internet: | Markenauftritt |
Fachportal | |
Soziale Medien: | |
B2B-Netzwerke: | |
Multimedia: | Podcast |
Youtube | |
Newsletter |