Apple verkauft jedes Jahr mehr als 100 Millionen Paar AirPods. Frühe Apple-Fans werden sich an die guten alten Zeiten der kostenlosen Low-Tech-Kopfhörer mit Kabel erinnern, die jedem iPhone beilagen.
Im Jahr 2016 stellte Apple die AirPods vor, die schnell zu einem festen Bestandteil der Technologie in Cafés, Flugzeugen und bei Zoom-Anrufen wurden.
AirPods waren schon immer die besten echten kabellosen Ohrhörer ihrer Klasse. 2019 veröffentlichte Apple die AirPods Pro jedoch mit einigen abenteuerlicheren Funktionen, darunter dem „Transparenzmodus“, mit dem man die Welt um einen herum über die Kopfhörer hören kann. Schon damals machte es die Runde, dass der Transparenzmodus Ähnlichkeiten mit den Funktionen eines Hörgeräts hat.
Ende 2022 stellte Apple dann die AirPods Pro 2 mit noch leistungsstärkeren Geräuschunterdrückungs- und Verstärkungsfunktionen vor. In der Keynote von Apple wurden Hörgeräte nie erwähnt, aber der Crossover war bemerkenswert.
Als Hörgeräteträger und Audio-Nerd wollte ich die neuen Hörgerätefunktionen der AirPods Pro 2 selbst ausprobieren.
Dieser Beitrag ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man die AirPods Pro in Einsteiger-Hörgeräte umwandeln kann.
Grundsätzliches über die Airpods
AirPods Pro sind elegante, kabellose Geräte, die am besten mit dem iPhone funktionieren. Man kann sie zwar auch mit anderen Handys verwenden. Das kommt jedoch nicht so oft vor.
Die meisten Menschen kaufen AirPods Pro 2 aufgrund des hochwertigen Klangs, mehr als 6 Stunden Akkulaufzeit und der aktiven Geräuschunterdrückung. Es gibt viele ausführliche Testberichte zu den Funktionen des Airpod Pro 2 von Apple als Audio-Tool. Wir wollen uns jedoch die Hörgerät-Funktionen der Airpods Pro anschauen.
Was ist an den Airpods Pro 2 anders als den Pro 1?
Die wesentliche Änderung von AirPods Pro 1 zu AirPods Pro 2 ist ein neuer interner H2-Chip im Inneren der Geräte. Apples neue H2-Chip-Samples erklingen 48.000 Mal pro Sekunde. Als Referenz: Das neueste Hörgerät von Phonak tastet den Ton 700 Mal pro Sekunde ab.
AirPods Pro 2 verfügen über nahezu alle Kopfhörerfunktionen. Wir wollen uns jedoch dem Transparenzmodus und anderen Funktionen im Zusammenhang mit dem Thema Hören widmen.
So verwandeln Sie Ihre AirPods Pro 2 in Hörgeräte der Einstiegsklasse
Alle AirPods Pro 2-Geräte verfügen standardmäßig über einen Transparenzmodus, die Verstärkungslautstärke ist jedoch sehr niedrig und nicht an einen individuellen Hörverlust angepasst.
Um die Hörfunktionen der AirPods optimal zu nutzen, sind mehrere Schritte erforderlich.
1. Mache einen Hörtest und lade Dein Audiogramm hoch.
Der Hörverlust jedes Menschen hat eine andere Ausprägung. Mein Gehör verschlechtert sich in den mittleren Frequenzen und bessert sich in niedrigen und hohen Frequenzen. AirPods können diesen Hörverlust sowohl im Streaming- als auch im Transparenzmodus ausgleichen. Um diese Funktion freizuschalten, musst Du jedoch einen kompatiblen Hörtest durchführen.Ich empfehle Dir, die Mimi-App zu verwenden. Lade die App herunter, mach den Test und synchronisiere Deine Ergebnisse mit Apple Health.
Alternativ kannst Du auch mit Hilfe der iPhone-Software ein Audiogramm erstellen oder die Werte für das Audiogramm manuell eingeben.
2. Aktualisieren Sie die Bedienungshilfeneinstellungen für Audio.
Nachdem Du Dein Audiogramm erstellt hast, kannst Du nun zu „Kopfhöreranpassungen“ navigieren und Deine AirPods so einstellen, dass sie zu Deinem Audiogramm passen.
Öffne Deine Einstellungen > Klicke auf auf Bedienungshilfen > AirPods > Bedienungshilfeeinstellungen für Audio > Kopfhörer-Anpassungen > wähle „Eigene Audiokonfiguration“.
Nun wird man durch ein Menü geführt, dass es einem ermöglicht ein fertiges Audiogramm hochzuladen oder aber mit Hilfe der vorhandenen Software eines zu erstellen.
Schlägt der Import des Audiogramms fehl oder können nur einige Werte übernommen werden, so erhält man die Möglichkeit die Daten manuell einzutragen.
Gute Arbeit! Deine AirPods Pro 2 passen jetzt den Klang (sowohl Transparenz als auch Streaming) an Deinen spezifischen Hörverlust an.
3. Erhöhe die Lautstärke des Transparenzmodus an Deinen AirPods.
Die AirPods Pro 2 verfügen über einen integrierten Transparenzmodus. Die Lautstärke ist jedoch nicht hoch genug, um den meisten Menschen mit Hörverlust zu helfen. Das Erhöhen der allgemeinen Telefonlautstärke hilft nicht, da sich dies nur auf die Streaming-Lautstärke und nicht auf Außengeräusche auswirkt. Mach also Folgendes…
Klicke auf „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Audio/Visuelles“ > „Kopfhörer-Anpassungen“ > Scrolle zum unteren Bildschirmrand und tippe auf „Transparenzmodus“.
Jetzt kannst Du die Lautstärke erhöhen oder verringern, die Links-Rechts-Balance ändern (wenn Dein Gehör auf beiden Seiten unterschiedlich ist) und Umgebungsgeräusche reduzieren.
Auch die Konversationsverstärkung kannst Du aktivieren. Diese konzentriert Deine AirPods Pro auf die Person, die vor Dir spricht, führt jedoch zu einer etwas weniger offenen Klanglandschaft.
Spiel mit Deinen Einstellungen herum, bis Dir die Balance gefällt. Du kannst jederzeit zurückgehen und es später wieder ändern.
Fertig. Deine Airpod Pro 2-Hörgeräte sind einsatzbereit!
Hinweis: Es gibt einige erweiterte Optionen innerhalb der AirPods Pro, wie z. B. personalisiertes räumliches Audio und einen Sitztest für Ohrstöpsel, die jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen würden.
Einschränkungen von AirPods als Hörgeräte
Es gibt einige offensichtliche Einschränkungen bei der Anwendung von AirPods Pro als Hörgerät.
- Der erste ist Formfaktor und Komfort. Ich trage meine AirPods regelmäßig beim Arbeiten oder Laufen, kann sie aber nur ein paar Stunden lang bequem tragen. Standard-Hörgeräte sind viel leichter und stören das Ohr weniger.
- Die zweite Überlegung betrifft die gesellschaftliche Wirkung. Ich habe meine AirPods kürzlich auf einer Reise im Transparenzmodus getragen. Wenn ich auf Menschen zuging, um Fragen zu stellen, konnte ich spüren, wie sie mir auf die Ohren schauten, um zu sehen, ob ich mit ihnen sprach oder am Telefon. Bei Freunden, Kollegen oder der Familie könnte diese Dynamik noch herausfordernder sein.
- Die dritte Einschränkung ist die Tonausgabe. Ich habe die Lautstärke meines AirPods Pro 2 im Transparenzmodus maximiert und könnte noch etwas mehr Lautstärke gebrauchen. Wenn Du mehr als einen leichten Hörverlust hast, können AirPods Deinen Verstärkungsbedarf wahrscheinlich nicht vollständig decken.
Sind AirPods Pro 2 also eine Alternative zu Hörgeräten?
Ich habe meine AirPods Pro 2-Geräte einen Tag lang auf Reisen und in einigen ungezwungenen sozialen Situationen getragen. Ich habe sie auch zusammen mit meinen verschreibungspflichtigen Hörgeräten ausprobiert. Einige meiner Reaktionen:
- Lautstärke: AirPods helfen nicht, ohne die Transparenzlautstärke stark zu erhöhen. Selbst bei maximaler Lautstärke hätte ich etwas mehr Verstärkung gebrauchen können.
- Klarheit: Ich war von der Klangqualität und Klarheit beeindruckt. Die AirPods sind leistungsstark und haben hervorragende Arbeit geleistet, indem sie Stimmen aufgenommen und Hintergrundgeräusche reduziert haben. Ich wechselte zwischen meinen Premium-Hörgeräten und meinen AirPods hin und her, mit vergleichbarer Sprachverständlichkeit und Geräuschreduzierung.
- Komfort: AirPods sind nicht bequem genug, um sie den ganzen Tag zu tragen, aber für ein paar Stunden reichen sie völlig aus. Ich werde dennoch weiterhin täglich meine Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte tragen.
- Formfaktor: Ich mochte die Flexibilität eines tollen Ohrhörers mit Geräuschunterdrückung und Lautstärkeerhöhung auf Reisen, aber zum Abendessen mit Freunden werde ich meine AirPods so schnell nicht tragen. Die Wirkung in Gesellschaft wäre verwirrend.
Abschließende Gedanken
Insgesamt bin ich beeindruckt! Wenn Du oder ein geliebter Mensch unter leichtem Hörverlust leiden, könnten AirPods ein guter Ansatz sein, um sich zum ersten Mal mit dem Thema Hörgeräte zu beschäftigen.
Auf lange Sicht werden sie aber eher nicht in der Lage sein, richtige Hörgeräte zu ersetzen.