Neue Modelle, neue Technologiestufen und Handsfree-Funktion für kompatible iPhones und iPads: Das bietet die aktuelle Sonic Radiant Produktfamilie. Die Hörgeräte von Sonic gibt es in Deutschland ausschließlich bei den rund 550 Mitgliedsfachbetrieben der HÖREX Hör-Akustik eG.

Sonic hat die Radiant Hörgerätefamilie 100|80|60 um die Technologiestufen Radiant 40 und Radiant 20 erweitert. „Damit steht Radiant mit einer kompletten Produktfamilie zur Verfügung, sodass noch mehr Menschen mit einer Hörminderung von den Radiant Technologien profitieren können“, so H.-P. Weihmann, Hörakustikmeister und Mitglied im Vorstand der HÖREX. Sonic Radiant basiert auf der Extend-Technologie-Plattform, die mit intelligenter Kompressionstechnologie und einem weiter verbesserten Störlärmmanagement überzeugt. So sorgt Sonic Radiant dafür, dass Hörgeräteträger jederzeit genau das hören, worauf es ankommt – auch in lauten Umgebungen.

Neue miniBTE-Modelle

Die erweiterte Produktfamilie umfasst nicht nur neue Technologiestufen, sondern auch neue Modelle. Zwei kleine miniBTE-Modelle für leichte bis hochgradige Hörverluste ergänzen die bisherigen miniRITE-Modelle. Das aufladbare miniBTE T R ist mit einem langlebigen Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der Energie für einen ganzen Tag liefert, auch beim Streaming. Hörgeräteträger, die eine Batterie-Variante bevorzugen, können auf das miniBTE T mit Zink-Luft-Batterie zurückgreifen. Für Menschen mit einseitiger Taubheit bietet Sonic weiterhin das CROS miniRITE T R an, die erste drahtlose CROS/BiCROS-Lösung mit aufladbarem Akku, Störgeräuschmanagement und Dual-Radio-Wireless-Funktion. Der CROS-Sender ist mit allen bestehenden und neuen Radiant Modellen kompatibel.

Bluetooth, freihändige Kommunikation und Remote Fitting

Alle Radiant Hörsysteme lassen sich via Bluetooth mit anderen elektronischen Geräten wie Mobiltelefon, Fernseher oder Computer verbinden. Komfortabel ist die Freisprechfunktion, die ein bidirektionales Streaming ermöglicht. Das heißt: Hörgeräteträger können freihändig mit einem kompatiblen iPhone oder iPad telefonieren, ohne ein Zwischengerät verwenden zu müssen. Optimiert wurde auch die Feinanpassung aus der Ferne. Remote Fitting unterstützt ab sofort die In-situ-Audiometrie, sodass Hörakustiker mehr Möglichkeiten bei der Fernanpassung haben. Ein neues Messinstrument für den Hintergrundstörgeräuschpegel überwacht zudem Störgeräusche am Standort des Kunden und gewährleistet so valide Schwellenwerte.

Weitere Informationen…