Subjektive Wahrnehmung von Lautstärke kann täuschen.
Lärm ist eine häufige Ursache für Hörschädigungen. Die Einschätzung, was zu laut ist, fällt allerdings manchmal schwer. „Hören ist immer auch subjektiv. Als Lärm empfinden wir vor allem unerwünscht laute Geräusche. Die subjektive Wahrnehmung von Lautstärke kann aber täuschen. Ein Presslufthammer wird beispielsweise meist einhellig als ohrenbetäubender Krach empfunden, die dröhnenden Beats im Lieblingssong in gleicher Lautstärke aber als angenehm“, erklärt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha).
Jeder Mensch definiert Lärm für sich anders. Die individuelle Empfindlichkeit des Gehörs, die Situation, die Umgebungsvariablen und die persönliche Stressresistenz sowie Vorlieben spielen dabei auch immer eine Rolle. In Stresssituationen oder bei hoher Konzentration können schon leise Geräusche ablenkend und belastend wirken, insbesondere in einer stillen Umgebung. Ist das Umfeld ohnehin unruhig, werden hingegen laute Geräusche nicht so schnell als Lärm empfunden. Gerade bei kontinuierlichem Lärm wie Straßenlärm kann auch ein Gewöhnungseffekt eintreten. Das Geräusch wird dann nicht mehr bewusst wahrgenommen und wirkt auch nicht mehr störend oder zu laut. Trotzdem kann diese Dauerbeschallung ein Auslöser für lärmbedingte Gesundheitsbeschwerden sein.
„Bereits bei Lautstärken ab 85 Dezibel kann das Gehör bei anhaltender Beschallung leiden – egal, ob die Geräusche als Lärm empfunden werden oder nicht“, sagt Frickel. Hörakustiker raten darum zu Gehörschutz, immer wenn es laut wird. „Gerade bei Aktivitäten, die einem Spaß machen, kommt es oft zu Fehleinschätzungen der tatsächlichen Lautstärke. Darum ist es wichtig, auch bei Konzerten und Festivals oder beim Besuch von Sportveranstaltungen mit viel Publikum an sein Gehör zu denken“, empfiehlt die Hörakustikmeisterin. Anders als Einweg-Ohrstöpsel ist individueller Gehörschutz kaum spürbar im Ohr und mehrfach einsetzbar. Hörakustiker können zu verschiedenen Gehörschutzlösungen beraten und bieten auch meist kostenfreie und unverbindliche Hörtests an, um das Gehör zu überprüfen.